ÜBERSICHT der Bulkeser Ahnenforschung
Weitere Ahnenforschungs-Internetseiten:
Liane Falzboden°°°°Dr. Peter Haas: Torschau°°°°Herbert Hoffmann°°°°Andreas Mewes°°°°Anton Petschner °°°° Andreas Stephan°°°° Stephan-Sippen°°°° Brigitte Wolf: Sekitsch°°°° Annette Schwindt: SCHWINDT-Stammtafel°°°Rudolf Keszler°°°Angela Hefner
Mein Gästebuch

In den folgenden Absätzen (1) bis (23) wird die Bulkeser Ahnenforschung in zusammenfassenden Inhaltsangaben/Regesten vorgestellt und kurz erläutert. Der Besucher bekommt so eine Vorinformation über die ihn besonders interessierenden Teile und kann mit einem Klick auf die unterstrichenen, farbig markierten Texte die einzelnen Kapitel in ihrer Gesamtheit öffnen.
Kontaktadresse für Fragen, Aregungen oder Kritik:heinrich.stephan@alumni.uni-karlsruhe.de


Zu englischen und serbischen Übersetzungstexten dieser HP. ENGLISH SRPSKI

(1)
Zurück zur Sartseite der BULKESER - AHNENFORSCHUNG
, zu den Links der Ahnen- und Nachkommenlisten mit Familiennamen und Daten über * + oo sowie den Herkunftsorten der Ansiedler | Bulkeser Abwanderer mit ihren neuen Ansiedlungsorten | Hinweise für Bulkesforscher | Liste der Bulkeser Kolonisten | Alphabetisches Namens-Verzeichnis mit Abstammungsorten der Bulkeser.

(2)
VORWORT:
Gibt Auskunft über die Entstehungsgeschichte und die Ziele dieser Bulkeser Ahnenforschungs-Homepage verbunden mit einem Dank an die freundlichen Begleiter und Helfer/INNEN.

(3)
Familienforschung Stephan und Sander

Alphabetisch gegliederte Namensliste aller gefundenen Ahnen der Familien Stephan und Sander.

(4)
AHNEN-ORTE Stephan und Sander:
Zeitlich und geographisch sind drei Herkunfts-Bereiche zu unterscheiden: Vor 1786 in den Herkunftsorten Südwestdeutschlands und dem Nordelsaß, ferner von 1786 bis 1945 im heutigen Ungarn, Rumänien und Serbien (Bulkes-Maglic/Batschka/Banat/Syrmien) und nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland. Ahnenorte in der Batschka mit einer Batschkakarte der Herkunftsorte von 1786 bis 1945
Ergänzende Ausführungen über den historischen Hintergrund im Ansiedlungszeitraum des 18.Jd. und über die Ur- und Frühgeschichte der Batschka im panonischen Becken mit 4 Landkarten aus dem 18. Jhd.
Kartenauschnitt der "BATSCHKA 1769" mit der Bezeichnung Bulkes für ein Prädium (lat. Besitztum, Gut; als Wiesengelände genutzt) bereits 17 Jahre vor der Ansiedlung mit der später verwendeten deutschen Endung "es"!
Im Kapitel Bilder sind Fotos aus Bulkes und ein Bild mit 37 Bulkesern im Linzer Lager 65.

(5.1)
AKTUELLES 1:

"WEG der DONAUSCHWABEN, Ansiedlung - Leben und Brauchtum - Flucht - Neubeginn."
Text des Vortrages, den Frau Karolina Roser im März 2012 im Frauenkreis der Evangelischen Petrusgemeinde in der Karlsruher Nordweststadt gehalten hat.

(5.2)
AKTUELLES 2:

Zum 90. Geburtstag von Frau Angela Hefner, unserer großartigen Ahnenforscherin, veröffentlichte Frau Ingrid Schmid in der Tscherwenkaer Heimat-Zeitung Ausgabe 2011 eine Würdigung, die in dieser Homepage unter
AKTUELLES veröffentlicht wird.
Frau Paola Theissmann weisst in einem Kommentar zu Herta Müllers Nobelpreis auf die vom Nobelkomitee hervorgehobene Aufrichtigkeit der Schriftstellerin hin und erinnert an die Defizite unserer Landsmannschaften hinsichtlich der eigentlichen Ursachen von Flucht, Vertreibung und Todeslager.
Über die Einweihung der Gedenkstätte in Schaikasch im November 2009 wird aus
"Der Bote" 4/2009 berichtet.
Hildegard Gutekunst berichtet über den Besuch der Kindergärtnerinnen aus der Voivodina/Serbien im Oktober 2009 in Reutlingen.

(5.3)
AKTUELLES 3:

1.1.2009: Zwei Nachrufe auf den Tod Dusan Knezevic's + Maglic 27.12.2008
26.9.2008: Bericht des DNEVNIK über die Ausstellung "Eine Neusatzer Geschichte - Die Deutschen unserer Stadt" als Beitrag zur Stadt, den man nicht vergessen kann. Übersetzung aus dem Serbischen von Günther Haug.
28. August 2007: Nachrufe zum Tod von Herbert HEINTZ
Juni 2007: Bericht aus "Der Bote" über die Einweihung einer Gedächtnisstätte auf dem Katscher Friedhof
10. Sept. 2007: Bericht der "SÜDWEST PRESSE / Neckar-Chronik" über die Einweihung der Mramoraker Gedenkstätte
Mai 2007: DNEVNIK berichtet über Gottfried Wagners Handwerkerausbildungszentrum in Titel.
Jan.2007: Leben und Werk des donauschwäbischen Historienmalers Franz EISENHUT ("Die Schlacht bei Senta/Zenta") würdigt Olga Kovacev-Ninkov für den Katalog der Ausstellung in Subotica/Serbien.
Jan.2007: Die serbische Zeitung DNEVNIK berichtet über die Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Neusatzer Razzia im Jan. 1942.
Sept. 2006: 8 Kindergärtnerinnen aus der Vojvodina/Serbien zu Besuch in Baden.
Reisebericht "Rückkehr der Hausherren" über den Besuch der 100 Bulkeser in Maglić am 17.September 2006 von Frau Dobrila Boba Knežević aus Beograd.
RÜCKBLICK auf Bernd Sanders "Brückenbaurede" vom 31.5.1998, deren Visionen nach einem dornenreichen Weg nun verwirklicht worden sind.
Artikel der "Donaudeutschen Nachrichten" vom Oktober 2006 über die Gedenkfeier am Massengrab in Jarek am 16.September 2006.
Bericht der "Mitteilungen" v. 15.10.2006 über die erste große Gedenveranstaltung in Jarek am 15. Okt. 2006.
Bericht des "DNEVNIK" v.17.9.2006 über die Gedenkveranstaltung in Jarek mit einem "Seder-Interview sa Hans Supritzom" v.18.9.2006.
Rede Franz Jungs in Jarek am 16.9.2006
Artikel Prof.Ziletics über die Vertriebenen-Ausstellung in Berlin
Einladungen zu Gedenkveranstaltungen in Rudolfsgnad, Gakovo,Kruschiwl, Mitrovitz und Molidorf.
Nachruf auf "Peter Degen +17.5.2006"
Artikel Heinrich Georgs über das Schicksal des Bulkesers Johann Koehl

(6)
Die Landkarte der ungarischen Batschka von 1941 bis 1945

und eine Satellitenaufnahme der südlichen Batschka vom Januar 2002 ergänzen die gegenwätige geographische Situation mit den Wohnorten in der Umgebung von Bulkes in der Batschka.
Die Geschichte der Batschka wird dargestellt mit historischen Landkarten und einem fragmentarischen Überblick von den Urzeiten bis zum Zweiten Weltkrieg.

(7)
QUELLEN:
Adressen/Titel von Ahnenpässen, Archiven, Archivalien, Dokumenten, Familienbüchern, Heimatbüchern, Kirchenbüchern, Ortssippenbüchern und Publikationen von Autoren, die sich mit Nachforschungen über die Herkunft und Verwandtschaft der Bulkeser und ganz allgemein der Donauschwaben in Deutschland, Österreich, Frankreich sowie den südosteuropäischen Ländern Ungarn, Rumänien, Serbien und Kroatien befasst haben.

(8)
Bulkeser ORTSPLÄNE 1762 bis 1950 und FLURPLAN ab 1945:
Strassennamen, Haus-Nr., öffentliche Einrichtungen, geographische Längen- und Breiten- Position.
Fragmentarische Anmerkungen zur Architektur des Ortsplans und zum geschichtlichen Umfeld während der Ansiedlung im 18. Jhd. nach der Vertreibung der Türken aus Ungarn bis gegen Ende des von Deutschland ausgelösten und verlorenen Zweiten Weltkrieges 1945.
Bilder des Dorfmittelpunktes aus der Zeit vor 1936.
FLURKARTE 2005, Kopie aus dem Katasterbuch der Gemeindeverwaltung Backi Petrovac.
Maßstäblicher Ortsplan von MAGLIC, entsprechend dem Stand von 1950 mit den neuen Maglićer Straßenbezeichnungen und den inzwischen erfolgten Ortserweiterungen.
Bulkeser Feldbilder vom April - Mai 2006.

(9)
ORTS- und FLURPLAN bis 1945, 1989 gezeichnet von Jakob Zeh.


(10)
Satellitenaufnahmen
von Bulkes aus dem Jahr 2002 ergänzen das Kartenwerk über Bulkes - Maglic.

(11)
KIRCHE:
Einige Informationen über die Baugeschichte der nachbarocken Bulkeser evangelisch-lutherischen Kirsche.
Links zu den Bestandsplänen: Erdgeschoss, Emporengeschoss mit Orgel und Chorgestühl, Turmgeschoss mit Dachdraufsicht und Architektur: Ortsplan und Kirche.
Darstellung des Konzepts der Ortsplanung als Ingenieur-/Schachbrettdorf mit Hinweisen zu den siedlungspolitischen Grundlagen.
Kirchenpläne mit Beschreibung des Bauzustandes im Jahr 2002 mit Fotos über die Zerstörungen des Innenraumes zur Verwendung als Lageraum für landwirtschaftliche Produkte der Kolchoswirtschaft im kommunistischen Nachkriegsjugoslawien.
Fassadenaquarell mit einem Link zum Läuten der noch vorhandenen kleinen Glocke.
Jubiläumsschrift "Zur Erinnerung zum 100 jährigen Kirchweihjubiläum der ev. Gemeinde Bulkeß 1920"
Anmerkungen über das Ende der deutschen evangelisch-lutherischen Bulkeser Kirche: 1990 wurde das Eigentum der Serbischen Orthodoxen Kirche übereignet, 2006 erfolgte die Weihung der Fundamente für den Neubau einer Serbisch Orthodoxen Kirche in Batscki Maglic auf dem freien Gelände des ehemaligen "Herrschaftswertshaus" (Wirtshaus für gehobene Gäste) schräg gegenüber der noch stehenden Bulkeser nachbarocken Kirche.

(12)
FLUCHT aus Bulkes:
Beschreibung des 1000km langen Fluchtweges mit Roß und Wagen vom 9.Okt.1944 bis zum 20.Dez.1944 aus Bulkes/Südungarn nach Gohlsdorf/Hainau/Liegnitz mit einer ungarischen Landkarte der Batschka aus den Jahren 1941 - 44,
Tscherwenkaer Fluchtwege und nach Kriegsende versuchte Heimkehrwege.(Quelle: Tscherwenkaer Heimat-Zeitung, Verfasserin: Magdalena Kopp-Krumes)
Link zu "Erste Weihnacht daheim im Reich", Bericht einer schlesischen Tageszeitung vom 23./24. Dezember 1944 über die Ankunft von 85 000 Deutschen auf 10 000 Pferdewagen nach der Flucht aus dem Südosten.
2. Flucht im Jan. 1945 aus Niederschlesien in das westliche Sudetenland, 4.5.1945 Einberufung nach Prag, Rückzug nach Westen, US-Gefangenschaft in Rokitschan/Pilsen, Abschiebung nach Bayern, Bauernknecht auf einem Gutshof in Oberfranken, mißlungene Heimfahrt im Spätsommer 1945 nach Jugoslawien, Rückkehr in ein Flüchtlingslager bei Selb, "Umzug" zu Bulkeser Landsleuten ins Reiterhofer-Flüchtlingslager/Steyer, Frühjahr 1946 Eltern in Passau gefunden, Sommer 1946 ist in Karlsruhe das Endziel seit der Flucht aus Bulkes erreicht.
Link zu Flucht, Morden und Plünderungen in der Batschka bereits vor 100 Jahren im Revolutionsjahr 1848.
Link zu einem anderen Kapitel, in dem der serbische Historiker Dr. Zoran Janjetovic den historischen Kontext von Flucht, Internierung und Vertreibung - das Schicksal der Donauschwaben - untersucht.
Mit der sinnvollen Ergänzung des Janjetovic Beitrages "Als Fahnen und Stiefel in Neusatz regierten und wir Schwaben recht wacker marschierten...", Text von Barbara Herd, Zeichnungen von Helmut Bischof.
Link zu Vorfahren öffnet die alphabetische Namensliste der Stephan und Sander Ahnen mit den Herkunftsorten und den Geburts-, Heirats-, und Sterbedaten.
Link zu Bulkeser auf der Flucht öffnet eine Landkarte Mitteleuropas mit den eingezeichneten Fluchtwegen der Familien Stephan und Frank sowie Wohlhüter und Binder von Bulkes bis Schlesien und endlich bis Karlsruhe.
Link zu FLÜCHTLINGSREISE: Tagebuch der Bulkeserin Margarete/Margarita Wohlhueter geb. Binder, in dem sie die Fluchterlebnisse der Familien Wohlhüter und Binder von Bulkes am 10. Okt.1944 bis nach Waldenburg im Sudetenland am 1. Mai 1945 beschreibt.
Link zu Schulen mit einer geschichtlichen Darstellung der schulischen Entwicklung von der Ansiedlung 1786 bis zur Flucht und Vertreibung 1944/45 sowie einem Link zur Begegnung des donauschwäbischen Lehrers Jakob Schwindt mit Albert Einstein.
Angehängt ist eine Kurzfassung über die Geschichte der reichsdeutschen Schule in Belgrad von 1854 bis 1944.
Link zu Sombor mit einer stadtgeschichtlichen Beschreibung seiner Funktion als Einwanderungszentrale im 18. Jh. und Hauptstadt der Batschka ab 1802.
Link zu Baja, mit einer kurzgefassten Beschreibung dieser kleinen Donau-Stadt am Westrand der südlichen Batschka, die mit ihrer Fähre im Oktober 1944 für die Fluchtkolonnen der Donauschwaben große Bedeutung erlangte.
Link zur Odyssee der Familie des Autors, der auf einer Europakarte dargestellten Irrwege durch Mitteleuropa auf der Flucht vor den Russen ab Bulkes am 9. Oktober 1944 bis zur Ankunft in Karlsruhe am 16. Juni 1946.
Link zu Subotica der ungarisch-jugoslawischen Grenzstadt am Nordrand der jugoslawischen Batschka mit einer Kurzbeschreibung ihrer Geschichte. Diese Stadt wurde für viele rückkehrwilligen Donauschwaben zum Verhängnis: Tito-Partisanen griffen sie auf und deportierten sie weiter in die Vernichtungslager Jarek, Rudolfsgnad oder Gakovo. Wer jedoch Glück hatte, wie die Familie des Autors, wurde zurück nach Ungarn gejagt.
Link zur HERKUNFT der Stephan-Vorfahren mit allen Personen- und Ortsdaten.

(13)
MUNDART:
Hans Kendel veröffentlichte im Bulkeser Heimatbuch 1984 eine Sammlung origineller Bulkeser Mundart-Ausdrücke.

(14)
ANMERKUNGEN
zur Frage, warum nur ca.14% der Bulkeser geflüchtet sind.
In den ANMERKUNGEN führt ein Link zur Episode der GRIECHISCHEN REPUBLIK in Bulkes 1945/49 mit einem Bericht Grete Sanders über "Meine letztenTage in Bulkes" und einer Dokumentation in der Prager Webseite zum gleichen Thema von Prof. Marian Sloboda/Universität Prag.
Weitere Informationen über die Rolle von Bulkes im griechischen Bürgerkrieg befinden sich in Zeitungsartikeln des Archivs der
NEW YORK TIMES (Sucheingabe: "Bulkes 1948").
Über die Verschleppung deutscher Geiseln (allein 15 aus Bulkes) am
PALMSONNTAG, dem 6. April 1941 in die jugoslawische Festung Peterwardein/Petrovaradin veranlasst durch die damalige jugoslawische Regierung zu Beginn des Balkankrieges, berichtet die Geisel Karl GRUMBACH.

(15)
Gedenken an Dietrich BONHOEFFER und an die Verbrechen in RUDOLFSGNAD und KRAGUJEVAC:

Nachdem in den Kapiteln GESCHICHTE, FLUCHT, JAREK und SCHIFFSREISEN 1 bis 4 mehrfach die serbischen Kriegsgreuel an den Donauschwaben beschrieben wurden, wird in diesem Kapitel über das Nazi-Verbrechen an Dietrich Bonhoeffer, die Gedenkveranstaltung in Titos Todeslager Rudolfsgnad und das Kriegsverbrechen der Wehrmacht in Kragujevac informiert.

(16)
JAREK:
Dieses Kapitel beinhaltet: Ortsplan von Jarek mit Angaben über den von Deutschen bis Ende 1944 besiedelten Ort und das bei Kriegsende 1944/45 von Tito eingerichtete Vernichtungslager für Alte, Kranke und Kinder einschließlich der Lagereinrichtungen mit der Lage des Massengrabes, den 3 Leidensstationen der Bulkeser und den Todesweg Peter KENDLS.
Über den aktuellen Stand der "Initiative für die Verurteilung von Verbrechen der kommunistischen Behörden, festgestellt von dem Untersuchungsausschuss des Regionalparlamentes der Vojvodina für Wahrheitsfindung" berichtet B. D. Savic im Dnevnik am 15.3. 2007.
Die Dokumentation " Das JAREKER SAMMELLAGER und die TEMERINER" von Istvan Adam, Bela Csorba, Marton Matuska und Istvan Ternovacz vom Historische Ausschuss der VMDP = Ungarische Demokratische Partei der Vojvodina schildert den Leidensweg der Ungarn und der Deutschen der Südbatschka in der Jareker Todesfabrik, die von den Partisanenbehörden bereits im Dezember 1944 "in Betrieb" genommen wurde, - so haben es die Autoren recherchiert.
"HEDI's spätes Vermächtnis, ihre Briefe", in Briefen schildert die 15 jährige Tochter des letzten Bulkeser Schulleiters Adalbert Spannagel ihre letzten Tage in Jarek, bearbeitet von Heinrich Hoffmann.
Im abgebildeten Wohnhaus der Jareker Familie Wallrabenstein residierte die brüchtigte Kommandeuse Janja Dragojlović. Über ihr außergewöhnlich brutales Verhalten berichten zwei Augenzeugen.
Ergänzend dazu steht unter Anmerkungen neben dem Foto eines zum Skelett abgemagerten Jareker Lagerkindes ein Hinweis auf die aktuelle Ulmer Ausstellung "Daheim an der Donau", in der u.a. über "umgekommene" Donauschwaben in Lagern berichtet wird.
Über die RÜCKFÜHRUNG/REPATRIIERUNG von deutsche Waisenkindern aus Jugoslawien 1950 nach Österreich berichtet die IRO-Schwester Martha Müller aus Bulkes.
Am 1. Mai 2001 besuchten 8 Bulkeser - erstmalig nach der Lagerauflösung 1948 als Bulkeser Reisegruppe - ihre im Massengrab (siehe Bild und Ortsplan von Jarek) ruhenden Angehörigen.

(17)
1.SCHIFFSREISE 2004:
Okt. 2004 historische Rückreise nach 60 Jahren Flucht und Vertreibung, organisiert vom Hilfskomitee für die Deutsche Evangelische Landeskirche aus dem ehemaligen Jugoslawien e.V. | Reisenotizzen in Wort und Bild | Deutsche und serbische Zeitungskommentare | Empfang für die serbischen Regierungsvertreter | Besuch der Heimatorte: Altker/Zmajevo, Bulkes/Maglic, Katsch/Kac | Dankgottesdienst in der serb. orthod. Kiche Novi Sads | Empfang für die angereisten Gäste in der Banovina | Voträge: R. Lahr, Dr. Z. Janjetovic, Dr. B. Lammers | Dank der Donauschwaben für die freundliche Aufnahme.

(18)
2.SCHIFFSREISE 2005:
Okt. 2005 Reisebericht Heinrich Hoffmanns. | Heinrich Georgs Reisebericht | Helga Kosakowskis Reisebericht und Presseartikel zur 2.Schiffsreise | Rezension " Die Nebengasse" v.D.Bugarcic | 2 Interviews: Tamas Korhec, Prof. Dr. Zivkovic | Bericht "Deutsche Welle"
2005: Serbische Kindergärtnerinnen zu Besuch in Baden.
2005: Wie ein Amerikaner (Siegfried/SIGGY Binder) seinen Geburtsort Bulkes nach über 60 Jahren erlebte.

(19)
3.SCHIFFSREISE 2006:
Nov. 2006 Theissmans BILDREPORTAGE über die Veranstaltungen und Gespräche während der Reise, die Andacht in Rudolfsgnad, die Kranzniederlegung auf der Teletschka, den Empfang im Rathaus Altker und den Besuch der Bastei in Budapest.

(20)
EV. HILFSKOMITEE:
Aktuelle Nachrichten, Informationen | "In memoriam Herbert Heintz" | Bericht über die RÜSTZEIT in Reutlingen am 22.9.07 | Bildreportage über 8 Deutsch-unterrichtende Erzieherinnen aus der Woiwodina/Serbien, die zu Deutsch-Praktika als Hospitanten in Kindergärten nach Nordbaden vom 23.September bis 13.Oktober 2007 in Karlsruhe angekommen sind | DNEVNIK-Artikel (von Herbert Heintz übersetzt) über die Eröffnung eines deutschen Kindergartens in Subotica | 60 Jahre HILFSKOMITEE, Jubiläumsfeier in der Marienkirche zu Reutlingen | Gottesdienst/Predigt Pfarrer Wagner | Grußwort von Diakon Dragoslav Corkovic von der Serbisch-Orthodoxenkirche in Deutschland | Grußwort von Hildegard Gutekunst | Nach dem Gottesdienst: EMPFANG im Saal der Bruderhaus-Diakonie | Ansprache Herr Schön | Ansprache Frau Gutekunst: Rückblick und Ausblich | Fortsetzung der freundschaftlichen deutsch-serbischen Kontakte als ein Ergebnis der Jubiläumsfeier | Neue Homepage des Hilfskomitees

(21)
Nachruf für Peter DEGEN: Bulkeser Schulfreund, Vorreiter für die Aussöhnung mit den heutigen Bulkes-Bewohnern und treibende Kraft des Projekts Sanierung der Bulkeser Kirche, das aber bereits im Vorberteitungsstadium von unserem Heimatausschuß abgelehnt/verhindert wurde.

(22)
Nachruf für Martha Müller: Peter DEGEN hat im Nachruf für Martha Müller, sie ging mit ihm nach Petrovac in das slowakische Realgymnasium, neben ihrem Lebensweg vor allem ihre Jareker Lager-"Erlebnisse" - sie war eine der prominentesten Bulkeser Überlebenden - in einigen erschütternden Details denkwürdig dargestellt.

(23)
SRPSKO POGLAVLJE - 1: Aktuelnost:
1.1.2009: Bernie SANDERs Nachruf auf den Tod Dusan Knezevic's + Maglic 27.12.2008
Dobrila Boba Kneževic aus Beograd berichtet in "POVRATAK DOMAĆINA" über den Besuch der 100 Bulkeser am 17.September 2006 in Maglic.
Serbische Übersetzungen der deutschsprachigen Kapitel dieser Homepage ergänzt durch serbische Original-Kommentare und -Berichte zu Fragen der Kriegsvergangenheit und der deutsch-serbischen Annäherung/Aussöhnung.

SRPSKO POGLAVLJE - 2: +Petar DEGEN
SRPSKO POGLAVLJE - 3: Treća vožnja brodom
SRPSKO POGLAVLJE - 4: Druga vožnja brodom
SRPSKO POGLAVLJE - 5: Prva vožnja brodom
SRPSKO POGLAVLJE - 6: Vaspitačice iz Vojvodine
SRPSKO POGLAVLJE - 7: Ferencz Eisenhut
SRPSKO POGLAVLJE - 8: Maglić Karta 2005
SRPSKO POGLAVLJE - 9: KNICANIN i KRAGUJEVAC


(24)
AUTOR:
Gibt dem Besucher/IN Einblick in die persönlichen Verhältnisse des Autors, seiner Familie, Herkunft, Interessen, Ausbildung/Beruf und weißt abschließend auf das Autorenrecht/Copyright hin.